Druckluftflasche

Eine Druckluftflasche enthält, wie das Wort schon zum Ausdruck bringt, Luft unter Druck. Da Luft komprimiert werden kann, macht man sich dies beim Tauchen zu Nutze und ermöglicht es Tauchern sich mit einer relativ kleinen Flasche über einen längeren Zeitraum mit Luft versorgen zu können. Der Luftdruck wird in bar gemessen.

Druckluftflaschen gibt es in unterschiedlichen Größen. 10, 12 oder 15 Liter-Flaschen sind die gängigsten Größen. Der zulässige Fülldruck beträgt in der Regel 200 bar. Der Prüfdruck beträgt das 1,5 fache des zulässigen Fülldrucks. Druckluftflaschen werden aus Stahl oder Aluminium hergestellt.

Druckluftflaschen unterliegen der Betriebssicherheitsverordnung (ehemals Druckbehälterverordnung) und benötigen eine Bauartzulassung. Sie müssen in regelmäßigen Abständen geprüft werden. In Deutschland wird dieser Dienst vom TÜV angeboten. Art und Umfang dieser Prüfung sind von Land zu Land unterschiedlich geregelt. Die Prüfintervalle sind u.a. auch vom Material (Aluminium, Stahl) abhängig.

Aluminiumflaschen haben einen größeren Auftrieb als Stahlflaschen. Bei einem Tauchgang mit einer Aluminiumflasche benötigt ein Taucher ca. 1 bis 2 kg mehr Blei als bei einem Tauchgang mit einer Stahlflasche.

Am Flaschenhals befindet sich eine Kennzeichnung. Die Kennzeichnung enthält Informationen über Volumen, Prüfdruck, Datum der TÜV-Prüfung, CE Norm, Hersteller etc.

Am unteren Ende der Tauchflasche befindet ich ein Standfuß aus Gummi oder Kunststoff, der über den Flaschenboden gezogen wird. Er dient zu besseren Standsicherheit und zum Roll bzw. Stoßschutz. Am oberen Ende der Tauchflasche ist eine Öffnung angebracht, an der das Flaschenventil angeschlossen wird. Dieses Ventil dient zum Öffnen und Schließen der Flasche. Über dieses Ventil wird die Flasche gefüllt und an den Atemregler angeschlossen.

Für eine Lagerung sollten Tauchflaschen mit einem Restdruck gefüllt bleiben. Dies sorgt dafür, dass kein Wasser eindringen kann und somit Korrision entsteht. Bei Aluminiumflaschen ist dies weniger von Bedeutung. Druckluftflaschen sollen nie aufrecht frei und unbefestigt stehen um Schäden an der Flasche und Ventil bei Sturz zu vermeiden. Wird eine Druckluftflasche in einem Fahrzeug transportiert, müssen die Verschlussventile mit Kragen und Kappen wirkungsvoll geschützt werden.