Schock

Versagt unser Kreislauf werden aufgrund von Sauerstoffmangel die Organe nur unzureichend mit Blut versorgt und es kann zu einem Schockzustand kommen.

Folgende Anzeichen deuten auf diesen Fall hin:
Fahle, blasse Haut
Kalte, feuchte Haut
Frieren, zittern
Angstgefühl
Schwächer werdender bis kaum mehr tastbarer Puls
Blutdruckabfall
Blaufärbung der Lippen
Auffällige Unruhe

Es gibt 3 verschiedene Schockarten:

Kardiogener Schock
Hypovolämischer Schock
Neurologischer, anaphylaktischer und septischer Schock

Kardiogener Schock
Er bezeichnet das Versagen der Herzleistung und kann insbesondere durch vermehrte Druckbelastung ausgelöst werden.

Erstmaßnahmen:
Leicht erhöhte Lagerung des Oberkörpers insbesondere der Beine, Notarzt rufen, Sauerstoffgabe, Kontrolle der Vitalfunktion

Hypovolämischer Schock
Entsteht durch eine Verminderung der zirkulierenden Blutmenge, z.B. durch Blutverlust von mehr als 10% des Gesamtblutvolumens.

Erstmaßnahmen:
Leicht erhöhte Lagerung des Oberkörpers insbesondere der Beine, Notarzt rufen, Sauerstoffgabe, Kontrolle der Vitalfunktionen

Neurologischer, anaphylaktischer und septischer Schock
Dieser Schock entsteht in Folge von allergischen Reaktionen oder bakteriellen Infektionen.

Erstmaßnahmen:
Schocklage, Notarzt rufen, Sauerstoffgabe, Kontrolle der Vitalfunktionen