Kontrollfragen Medizin

Welches der folgenden Symptome deutet nicht auf eine Dekompressionskrankheit?

Stiche im Brustbereich

Taubheitsgefühl

juckende Hautrötung

Gelenkschmerzen

Welche der folgenden Aussagen zum Tauchanzug ist am geeignetsten?

Er sollte möglichst spät angezogen werden um einen Hitzestau und mögliche Hitzeohnmacht zu vermeiden

Er sollte immer sofort geschlossen werden um keine Wärme zu verlieren

Er sollte möglichst in der Sonne angezogen werden bevor alles andere zusammen gebaut wird

Er sollte mindestens aus 7 mm Neopren bestehen unabhängig vom Tauchgebiet

Welche Maßnahme eignet sich nicht um eine Dehydration vorzubeugen?

kurz vor dem Tauchgang kleine Mengen Flüssigkeit zu sich zu nehmen

starke Sonneneinstrahlung vermeiden

starke Anstrengung vor dem Tauchgang vermeiden

Kurz vor dem Tauchgang möglichst viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen

Welches der folgenden Gase ist für die Dekompressionskrankheit verantwortlich?

Kohlenmonoxid

Sauerstoff

Kohlendioxid

Stickstoff

Was ist ein typisches Anzeichen für einen Tiefenrausch?

eingeschränkte Wahrnehmungsfähigkeit

Ohrenschmerzen

stechende Schmerzen im Brustbereich

Schmerzen in den Gelenken

Taucherkrankheiten können entstehen

in der Kompression-, Isopressions- und Dekompressionsphase

nur in der Kompressionsphase

nur in der Kompressins- und Dekomkressionsphase

nur während des Auftauchens

Nach einem Tauchgang mit starker Anstrengung sollte er aus Gründen der Dekompression

nicht weiter beachtet werden

so behandelt werden, wie ein normaler Tauchgang

so behandelt werden, als wäre er in der nächsthöheren Tiefenstufe nach der Deko-Tabelle durchgeführt worden

während des Dekostops gymnastische Übungen durchzuführen

Die Grundzeit ist:

die gesamte unter Wasser verbrachte Zeit

die Zeit vom Verlassen bis zum Erreichen der Wasseroberfläche

die Zeit die an Land oder auf einem Boot verbracht wird

die Zeit vom Verlassen der Oberfläche beim Abtauchen bis zum Beginn des Auftauchens

In welche(n)r Tauchphase können Barotraumen entstehen?

Phase der Grundzeit

Phase des Abstiegs

Aufstiegs- und Abstiegsphase

Phase des Aufstiegs

Essoufflement ist ein Begriff und steht für

zu viel getrunken zu haben

zu viel gegessen zu haben

übersättigt zu sein

außer Atem zu sein

Eine Schädigung des Trommelfells kann entstehen, wenn der Taucher

beim Auftauchen die Luft anhält und nicht ausatmet

vor dem Abtauchen schon einen Druckausgleich durchführt

beim Abtauchen die Luft anhält und nicht ausatmet

beim Abtauchen kein Druckausgleich durchführt

Welches Gas ist für den Atemreiz verantwortlich?

Stickstoff

Kohlendioxid

Kohlenmonoxid

Sauerstoff

Dehydration (Austrocknung des Körpers) verstärkt die Gefahr welcher Taucherkrankheit?

Trommelfellriss

Dekompressionskrankheit

Lungenembolie

Pneumotorax

Barotraumen sind Verletzungen bzw. Schädigungen aufgrund von

Alkohol oder Medikamenten Genuss

Druckveränderungen

Temperaturschwankungen

Dichteveränderungen

Wie sollte sich ein Taucher verhalten wenn er mit dem Druckausgleich Schwierigkeiten hat?

leicht tiefer Tauchen und es erneut probieren

den Druckausgleich durch festes Pressen erzwingen

leicht aufsteigen bis der Druckausgleich funktioniert

diese sind zu ignorieren und lösen sich von alleine

Die Nullzeit ist

die Zeit die einem Wiederholungstauchgang zugeschlagen wird

die maximale Zeit, die auf einer Tauchtiefe verweilt werden darf, ohne Einhaltung von Dekompressionspausen beim Aufstieg

die maximale Aufstiegsgeschwindigkeit

der Zeitraum vom Verlassen der Wasseroberfläche (Abtauchen) bis zum Beginn des Auftauchens

Zu einem Schwimmbad Blackout kann es kommen wenn

der Anteil des Stickstoffs in der Luft zu gering ist

zuvor nicht mehrfach schnell hintereinander tief ein- und ausgeatmet wurde

der Kohlendioxidgehalt herabgesenkt wurde und Bewusstlosigkeit einsetzt bevor der Atemreiz kommt

nicht hyperventiliert wurde

Ein Lungenüberdruck kann beim Tauchen entstehen wenn

beim Aufstieg nicht ausatmet und die Luft anhält

beim Abstieg nicht die Luft ausatmet und die Luft anhält

beim Abstieg und beim Aufstieg die Luft anhält und nicht ausatmet

ein Taucher versucht unter Wasser eine Zigarette zu rauchen

Welche Maßnahme dient zur Vorbeugung einer Dekompressionskrankheit?

Es sind nur Nullzeit Tauchgänge durchzuführen, die mit einem Sicherheitsstop von 3 Minuten auf 3 bzw. 5 Metern enden

Vor jedem Tauchgang Aspirin nehmen

Immer mit dem Kopf zuerst abtauchen

Verwendung von Cremes zur Durchblutungsförderung

Welche Dekompressionsstufe und Wiederholungsgruppe (WG) ergibt sich für:
Tiefe: 21 m; Grundzeit: 41 min.

5 min; 3 m; WG F

3 min; 2 m; WG F

2 min; 3 m; WG E

2 min; 6 m; WG F

Luftverbrauchsberechnung. Es sind gegeben: Flaschendruck 200 bar abzüglich 50 bar Reserve, Flaschenvolumen beträgt 10 Liter, Atemminutenvolumen beträgt 20 Liter pro Minute und die Tauchtiefe beträgt 20 Meter). Wie lange kann der Taucher auf dieser Tiefe verweilen (ohne die Aufstiegszeit zu berücksichtigen)?

34 Minuten

20 Minuten

37,5 Minuten

25 Minuten

Welches der folgenden Symptome deutet nicht auf eine Luftembolie?

Stiche im Brustbereich

Schmerzen in den Gelenken

plötzliche Atemnot

beschleunigter Puls