Natürlich können an dieser Stelle nicht alle möglichen Zwischenfälle aufgeführt werden. Deshalb wurde ein Auswahl derjenigen Zwischenfälle getroffen die häufiger auftreten. Einige der möglichen Zwischenfälle werden auch im Rahmen der praktischen Ausbildung behandelt, wie z.B. Wiedererlangen eines Atemreglers oder das Aufsetzung einer Tauchmaske unter Wasser nach Verlust.
Ein Zwischenfall wie z.B. Unterkühlung aufgrund von Wärmeverlust muss unmittelbar über ein Handzeichen vermittelt und der Tauchgang abgebrochen werden.
Kälte, Anstrengung und schlechte Blutzirkulation aufgrund eines zu eng sitzenden Anzuges können schnell zu Krämpfen führen. Hierbei ist es wichtig, dass der betroffene Muskel gedehnt und massiert wird. Bei einem Wadenkrampf bedeutet dies, das Bein an der Flosse festzuhalten und es möglichst stark durchzustrecken. Auch hierfür gibt es Unterwasserzeichen.
Bei einem Orientierungsverlust helfen die Luftblasen des Atemreglers um Oben und Unten unterscheiden zu können. Orientierungslose sollten ihre Luftblasen beobachten und ihnen langsam nach oben folgen.
Um bei schlechter Sicht noch tauchen zu können, bleibe nahe bei deinem Tauchpartner. Hierzu kann auch eine Partnerleine benutzt werden. Um bei schelchter Sicht dennoch die Orientierung zu bewahren ist die Benutzung eines Kompasses hilfreich. Ist die Sicht zu schlecht, muss der Tauchgang abgebrochen werden.
Jeder verantwortungsbewusste Mensch sollte über Grundkenntnisse in Erster Hilfe verfügen. Dies gilt in besonderem Maße für Taucher. Dabei reicht es nicht aus einmal in seinem Leben einen Erste Hilfe Kurs besucht zu haben. Regelmäßige Auffrischungen sind unerlässlich.
