Der Tauchanzug erfüllt im wesentlichen zwei Funktionen. Zum einen schützt er vor Auskühlung, und zum anderen vor Verletzungen. Um letzteren umfassend vorzubeugen, wird empfohlen, immer einen Tauchanzug mit langen Armen und Beinen zu tragen.
Tauchanzüge werden unterteilt in:
– Nasstauchanzüge
– Halbtrockentauchanzüge
– Trockentauchanzüge

Nasstauchanzüge werden am häufigsten verwendet. Sie bestehen im Kern aus Neopren. Neopren ist einen Synthetikkautschuk in dessen Inneren viele kleine Gasbläschen eingeschlossen sind, wodurch es hervorragende Isoliereigenschaften besitzt. Für die Verwendung im Tauchsport wird Neopren in verschiedenen Stärken entsprechend der gewünschten Wärmeisolierung hergestellt. Dickeres Material isoliert stärker, ist aber auch weniger dehnbar und hat einen höheren Auftrieb. In der Regel ist Neopren beidseitig mit Textilgewebe (Nylon oder Lycra) kaschiert, wodurch die Oberfläche geschlossen und weniger anfällig für Beschädigungen ist. In den Nasstauchanzug dringt Wasser ein, das im besten Fall zwischen Anzug und Körper ein wenig zirkuliert. Der Körper erwärmt dieses Wasser, während das Neopren als Isolierung gegen das Abkühlen des vom Körper erwärmten Wassers dient.
Ein Halbtrockentauchanzug besteht ebenfalls aus Neopren und unterscheidet sich im wesentlichem vom Nasstauchanzug dadurch, dass Dichtmanschetten an Armen, Beinen und Hals bzw. Gesicht die Zirkulation von Wasser zwischen Körper und Neopren reduzieren sollen. Ein Halbtrockentauchanzug verhindert die Zirkulation von Wasser deutlich stärker als ein Nasstauchanzug.
In einen Trockentauchanzug sollte nach Möglichkeit kein Wasser eindringen. Ein Trockentauchanzug ermöglicht das Tauchen auch bei sehr kalten Wassertemperaturen. Manschetten an Armen und Hals bzw. Gesicht sorgen dafür, dass kein Wasser eindringen kann. Die Füßlinge sind fest am Anzug angebracht. Der Tauchanzug ist mit Luft gefüllt und unterliegt somit Druckänderungen, d.h. es ist nötig einen Druckausgleich durchzuführen. Hierfür gibt es ein Einlassventil (meist in Brusthöhe) und ein Auslassventil (meist am linken Oberarm). Da die Tarierung mit einem Trockentauchanzug anders als bei einem Nassanzug ist, benötigt man für das Tauchen mit Trockenanzug eine gesonderte Ausbildung. Unter einem Trockentauchanzug trägt man spezielle Unterzieher.